Seite einstellen
Sprache: Deutsch

Auf der Suche nach neuen Erkenntnissen

Video mit Gebärdensprache für diesen Inhalt abspielen

Die Forschung zählt neben dem Naturerlebnis und der Umweltbildung zu den Kernaufgaben von Nationalparken. Sie formuliert Ziele zum Schutz der Natur, liefert Daten zum Bestand von Arten und kontrolliert den Erfolg von Maßnahmen zur Erreichung der Naturschutzziele. Sie soll zudem Antworten zu aktuellen Fragen - beispielsweise der Artenvielfalt und des Klimawandels geben - und neue Erkenntnisse für den Naturschutz, die Forstwissenschaft und die forstliche Praxis liefern. Die Forschung im Nationalpark Eifel umfasst vier Bereiche:
 
Die Bestandsaufnahme oder Inventur erkundet den Aufbau der natürlichen und naturnahen Lebensgemeinschaften im Nationalpark. Hierzu werden Pflanzen, Pilze und Tiere erfasst, Gewässer und Böden kartiert, sowie Wetterdaten aufgezeichnet.

Das Monitoring beobachtet periodisch die Entwicklung dieser Lebensgemeinschaften über lange Zeiträume. Dabei ist schon jetzt abzusehen, dass sich Offenlandflächen wie auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang (Dreiborner Hochfläche) langfristig zu Wald entwickeln werden. So entsteht neuer Lebensraum für Waldarten wie beispielsweise die Bechsteinfledermaus, den Raufußkauz und den Grauspecht. Das Monitoring beschränkt sich aber nicht nur auf Pflanzen, Pilze und Tiere, Boden, Wasser und Atmosphäre. Das sogenannte sozioökonomische Monitoring beobachtet die Wirkung des Nationalparks auf den Menschen und die regionale Wirtschaft.

Die Erfolgskontrolle kontrolliert die Wirkung von Maßnahmen der Nationalparkverwaltung zur Entwicklung von Lebensräumen, wie zum Beispiel das Pflanzen von Buchen unter Fichte im südlichen Teil des Nationalparks, oder die Renaturierung von Bachtälern.
 
Spezielle Fragestellungen werden im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten und Studienarbeiten bearbeitet und durch die Nationalparkverwaltung koordiniert. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt TERENO (TERrestrial ENvironmental Observatories), das den Einfluss des Klimawandels auf Boden, Wasser, Atmosphäre und Vegetation untersucht.

Der Forschungsplan der Nationalparkverwaltung steht Ihnen unter diesem Text als Download zur Verfügung.

Forschungsband "Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel"

Im Januar 2022 veröffentlicht die Nationalparkverwaltung Eifel die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Erfahren Sie auf knapp 300 Seiten mehr über nächtliche Schönheiten der Tierwelt des Nationalparks Eifel – sprichwörtlich ans Licht geholt von engagierten Ehrenamtlern um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi Seliger.

Mit viel Herzblut und Engagement konnten insgesamt sechs Nachtfalter-Experten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen bei zumeist nächtlichen Beobachtungen 1.288 Nachtfalter- und 49 Tagfalter-Arten feststellen. Dazu wurden vor allem in 12 meist mehrmals jährlich beprobten Wald- und Grünlandbereichen mit Hilfe von Lichtanlagen und Ködern über 90.000 Einzeltiere angelockt und ihre Artzugehörigkeit bestimmt.

Das Werk liefert einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der Artenvielfalt der Schmetterlinge in der nordrhein-westfälischen Eifel und bildet eine solide Basis für Untersuchungen künftiger Entwicklungen. Zahlreiche hervorragende Fotos bringen die Vielfalt der Nachtfalter auch Naturliebhabern näher, die nicht mit Schmetterlingen vertraut sind.

Die Druckversion der Broschüre kann für 20 Euro (inklusive Versand) bei der Nationalparkverwaltung Eifel erworben werden.

Permanente Stichprobeninventur (PSI)

Ende 2017 hat die Nationalparkverwaltung Eifel mit dem Bericht zur permanenten Stichprobeninventur (PSI) eine wichtige wissenschaftliche Auswertung veröffentlicht: An rund 1.500 Stichprobenpunkten im Schutzgebiet wurde die Vegetation und Waldstruktur erfasst. Daraus ergibt sich ein umfassendes Portrait des Nationalparks und der darin vorkommenden Lebensräume.

Es handelt sich um eine Erstaufnahme. Die PSI wird alle zehn Jahre wiederholt und gibt Einblick in die Entwicklung des Nationalparks Eifel. Der vollständige PSI-Bericht und zwei darin genannte Literaturhinweise stehen hier als Download zur Verfügung.


 

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden