Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (Wald und Holz NRW) betreut als Teil der Landesforstverwaltung mit in der Fläche zuständigen Forstämtern mehr als 300.000 Hektar privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 Hektar landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus nimmt er die Verwaltung des Nationalparks Eifel wahr. Wald und Holz NRW ist zudem für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und anderen Fachgesetzen zuständig.
Der Nationalpark Eifel wurde 2004 eingerichtet und umfasst rund 7.300 Hektar Landesfläche, 3.200 Hektar Bundesfläche (ehemaliger Truppenübungsplatz Vogelsang) und rund 300 Hektar Talsperren eines Wasserverbandes. Er ist aktuell das einzige Gebiet dieser Naturschutzkategorie in Nordrhein-Westfalen.
Die Nationalparkverwaltung nimmt neben der Sicherung, Überwachung, Unterhaltung und Weiterentwicklung des Schutzgebietes vielfältige gebietsbezogene Aufgaben in den Bereichen Umweltbildung, Forschung und Monitoring sowie Besuchermanagement wahr. Sie ist zuständige Forstbehörde nach LFoG NRW für alle Waldflächen im Nationalpark und in einem definierten Flächenumring sowie gemäß LNatSchG NRW zuständige Behörde für die Befreiung von Verboten der Nationalpark-Verordnung. Die Übertragung weiterer Behördenfunktionen im Anhalt an die Qualitätsstandards für deutsche Nationalparke ist beabsichtigt.
Die Nationalparkverwaltung beschäftigt aktuell rund 90 Personen und bietet Ausbildungsplätze in vier handwerklich-kaufmännischen Berufsfeldern an. Weitere Informationen zum Nationalpark Eifel finden Sie im Internet unter www.nationalpark-eifel.de.
Dienstort ist Schleiden-Gemünd; eine Verlegung der Dienststelle an den Standort Vogelsang im Stadtgebiet Schleiden ist beabsichtigt.
Beamtinnen und Beamte müssen mindestens der Besoldungsgruppe A 14 angehören. Das mit der Funktion verbundene Amt der Besoldungsgruppe A 16 wird, bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen (§ 21 LBG).
Vergleichbare Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes müssen mindestens der Entgeltgruppe 14 TV-L oder vergleichbarer Tarifvertrag eingruppiert sein, vergleichbare verwaltungsexterne Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens ein vergleichbares Einkommen erhalten. Ihnen wird eine außertarifliche Vergütung zu ihrem bisherigen tariflichen Entgelt in Anlehnung an die Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW für die Dauer der Wahrnehmung der leitenden Funktion auf Probe als Zulage gewährt. Bei Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes erfolgt die Eingruppierung unter Berücksichtigung der Dauer vergleichbarer Tätigkeiten in der Laufbahngruppe 2.2, entsprechend der Regelung für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes.
Aufgabenschwerpunkte:
-Gesamtverantwortung für die zielgerechte, nachhaltige und wirtschaftliche Umsetzung der Aufgaben der Nationalparkverwaltung, insbesondere: Schutz und Entwicklung der ausweisungsrelevanten Naturgüter, Das Personalmanagement der Nationalparkverwaltung, Management und Entwicklung des Nationalparks einschließlich des Jugendwaldheimes Urft und der Nationalparkausstellung am Standort Vogelsang, Nationalparkverträgliche und -spezifische Forschung und Monitoring, Arten- und Biotopschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Lenkung des Besucher- und Erholungsverkehrs, einschließlich Nationalparktore und sozioökonomischem Monitoring, Grundsatzfragen des Nationalparks
-Gesamtverantwortung für Umsetzung und Fortschreibung des Nationalparkplans
-Zusammenarbeit mit für den Nationalpark zuständigen Gremien, Behörden und anderen Institutionen sowie den Biologischen Stationen und zahlreichen weiteren nationalparkrelevanten Verbänden, Grundeigentümern und anderen Stakeholdern, auch grenzüberschreitend.
-Im Zuge einer geplanten Umorganisation soll perspektivisch auch die Gesamtverantwortung für die Personalverwaltung und -entwicklung innerhalb der Nationalparkverwaltung übernommen werden.
Fachliches Anforderungsprofil:
-Befähigung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt in der Fachrichtung Landespflege oder des forstlichen Dienstes oder
Beamtin/Beamter besonderer Fachrichtung mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium mit naturschutzfachlichem, ökologischem oder forstlichem Schwerpunkt oder
abgeschlossenes konsekutives Master- oder Diplom-Studium in den Studiengängen Landespflege, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft, Biologie, Geografie oder einem vergleichbaren Studiengang an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität; entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule auf dem Gebiet des Naturschutzes, der Landespflege, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang, sowie eine langjährige einschlägige Berufserfahrung mit naturschutzfachlichem Schwerpunkt.
-nachgewiesene Führungserfahrung, z. B. durch eine Leitungsfunktion und/oder Erfahrungen bei der Steuerung von regionalen Prozessen und/oder im Umgang mit politischen Gremien, Initiativen und Verbänden,
-nachgewiesene fundierte Kenntnisse zum Management von Schutzgebieten,
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit.
Von Vorteil sind:
Erfahrungen auf verschiedenen Verwaltungsebenen oder in verschiedenen Arbeitsbereichen einer Naturschutz- oder Forstverwaltung oder naturschutznahen Stiftung, vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, gute Englischkenntnisse sowie möglichst auch gute Französischkenntnisse zur Kommunikation mit Stellen im benachbarten Belgien.
Referenzen bzw. Zeugnisse aus vorhergehenden Tätigkeiten, welche Erfahrungen bzw. eine Eignung in diesen Bereichen nachweisen, werden hierbei berücksichtigt.
Persönliches Anforderungsprofil:
- Ausgeprägte soziale Kompetenz mit der Fähigkeit und Bereitschaft zur Motivation, Führung und Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältiger Ausbildungsrichtungen
- Eigeninitiative, Selbständigkeit und Entschlusskraft
- Hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit
- Ausgeprägte Organisations-, Delegations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusste und souveräne Persönlichkeit mit ausgewiesener Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und einem hohen Maß an Kooperationsfähigkeit
- Kooperatives Führungsverhalten
- Ausgeprägte Fähigkeit zu strategischem, konzeptionellem, fachübergreifendem und ergebnisorientiertem Denken
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das sich anschließende Auswahlverfahren sind Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Sie bei einer persönlichen Vorstellung in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Sie sollen dabei zeigen, wie Sie professionell in Berufssituationen handeln.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung nach Einarbeitung ist gegeben.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Bönnighausen (Tel. 0211/4566-380) im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Frau Heuser (0211/3843-1241) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW zur Verfügung.
Die Aufteilung der Ansprechpersonen auf die beiden Ministerien ergibt sich aufgrund noch geteilter Zuständigkeiten für die Verwaltung des Nationalparks Eifel.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 07.06.2023 an das
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Personalreferat I B.2 -
Kennziffer: I B.2-7
Stadttor 1
40219 Düsseldorf
oder per E-Mail an bewerbung@mlv.nrw.de. Bitte senden Sie nur eine E-Mail mit nur einer pdf-Datei, in der Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt sind.
Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Auswahl- und Einstellungsverfahrens nach Artikeln 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.mlv.nrw.de/.