Ihre Ansprechpersonen bei der Nationalparkverwaltung
Die Nationalparkverwaltung hat eine Vielzahl von Aufgaben. Diese sind verteilt auf folgende Fachgebiete:
Nationalparkforstamt Eifel

- Grundsatzfragen
- Nationalpark-Gremien gemäß Nationalparkverordnung
- Nationale und internationale Partnerschaften
- Gender Mainstreaming
- Qualitätsmanagement
- Sponsoring und Fundraising
Fachgebiet Zentrale Dienste

- Organisation Bürobetrieb
- Haushalt und Controlling
- Personalverwaltung und interne Fortbildung
- Gebäude
- Betriebsfahrzeuge
- EDV
- Beschaffungen und Vergabe von Lieferungen und Leistungen
- Beratung Fachgebiete
- Ausbildung zu Kauffrau / Kaufmann für Tourismus und Freizeit
Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Naturerlebnisangebote
- Nationalparkwacht und Waldführer*innen
- Nationalparkregion, Kooperationen mit Tourismus und ÖPNV
- Besucherlenkung
- Nationalpark-Tore und -Infopunkte
- Barrierefreiheit (Querschnittsaufgabe)
- Sozioökonomisches Monitoring
- Gastgeber Nationalpark Eifel
- Eventmarketing und Merchandising
- Corporate Design
Dem Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben sind außerdem folgende Ranger*innen zugeordnet: Andreas Engelke, Ralf Hermanns, Ralf Hilgers, Michael Hinz, Rolf Jakobs, Nicolai Johannes, Arno Koch, Klaus Leyendecker, Herbert Peters, Udo Prinz, Carsten Richter, Heinz-Theo Rütgers, Thomas Schmitz, Bernd Wiesen, Sascha Wilden, Roland Wollgarten
Fachgebiet Umweltbildung

- Wildniswerkstatt Düttling (WWD)
- Umweltpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche
- Messen und Informationsstände
- Junior Ranger*innen
- Nationalpark-Schulen
- Nationalpark-Kitas
Dem Fachgebiet Umweltbildung sind außerdem folgende Ranger*innen zugeordnet: Tobias Ball, Philipp Bischoff, Nina Braun (in Elternzeit), Stephan Lagier, Domenico Miano, Dario Oettli
Jugendwaldheim Urft
Natur-Erlebnis-Treff im Jugendwaldheim Urft
Dem Fachgebiet Jugendwaldheim Urft sind außerdem folgende Ranger*innen zugeordnet: Manfred Nickels, Elmar Pützer, Dieter Stollenwerk, Robert Woitas
Fachgebiet Hoheit

- Leiter der Nationalparkwacht
- Rechtsfragen Nationalparkplan
- Rechtsangelegenheiten
- Planungsrecht TÖB, Arrondierungen
- Geschäftsführung Nationalpark-Gremien
Fachgebiet Forschung und Dokumentation

- Naturschutzplanung
- Nationalpark- und Wegeplan
- Forschung und Monitoring
- Dokumentation
- Geografisches Informationssystem (GIS)
Fachgebiet Biotop- und Wildtiermanagement

- Waldentwicklung
- Biotoppflege und -Entwicklung, Renaturierung
- Wildtiermanagement
- Regulierung von Tier- und Pflanzenarten
- Nationalpark-Bezirke
- Verkehrssicherung
- Holzbau-Werkstatt
- Grundstücke, Pacht und Gestattungsverträge
Dem Fachgebiet Biotop- und Wildtiermanagement sind außerdem folgende Personen zugeordnet: Holzbauwerkstatt: Christina Dubinjanski (Auszubildende im Schreinerhandwerk), Christian Gehlen (Ranger), Harald Grieff (Ranger), Samuel Mücher (Ranger), Rainer Reinartz (Ranger), Guido Schmitz (Ranger), Clemens Scory (Ranger), Zacharias Vitt (Forstwirt), Markus Wöbel (Tischlermeister) Ranger im Flächenmanagement: Marc Breuer, Christian Deutz, Tobias Flosbach, Josef Kaulartz, Thomas Kroll. Ranger in der Verkehrssicherung/Renaturierung: Markus Harth, Marco Offermann, Heinz Pohl, Andre Thelen, Jan-Pierre Wisniewski, Alexander Evers Jagd: Timo Baumer(Berufsjäger), Franz Jäger (Auszubildender zum Berufsjäger).
Fachgebiet Nationalpark-Zentrum

- Verwaltung des Informationszentrums
- Realisierung, Betreuung und Evaluation der Ausstellung
- Entwicklung und Realisierung von Bildungs- und Veranstaltungsangeboten
- Kooperationen mit Standortpartnern und Bildungseinrichtungen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Nationalpark-Zentrum