Jobs und Ausbildungsstellen in der Nationalparkverwaltung Eifel
Aktuell sind in der Nationalparkverwaltung keine Stellen ausgeschrieben.
Praktika
Sie möchten ein Praktikum im Nationalpark machen oder eine wissenschaftliche Arbeit über das Schutzgebiet schreiben? Gerne unterstützen wir Sie, wenn inhaltlich und terminlich möglich, bei Ihrer beruflichen Orientierung oder Ihrem individuellen Forschungsvorhaben. Bitte beachten Sie, dass wegen der umfangreichen Zerstörung von Büro- und Arbeitsräumen der Nationalparkverwaltung Eifel durch das Hochwasser am 14./15.07.2021 derzeit nur begrenzt geeignete Betreuungsmöglichkeiten für Praktika vorhanden sind. Trotzdem können Anfragen gestellt werden, die hinsichtlich der Machbarkeit geprüft werden.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung hier ein.
Wenn Sie eine Studienarbeit schreiben oder anderweitig Forschung betreiben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Fachgebietsleitung.
Studienarbeiten im Nationalpark Eifel
Das Fachgebiet Forschung der Nationalparkverwaltung Eifel vergibt unter anderem unten genannte Themen für Abschlussarbeiten an Studierende. Für nähere Informationen oder weitere Themen wenden Sie sich gerne an Sönke Twietmeyer aus der Nationalparkverwaltung Eifel.
Bei Interesse an Studienarbeiten in anderen Fachgebieten, wie Kommunikation und Naturerleben und Biotop- und Wildtiermanagement, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Fachgebietsleitung.
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Eifel
Bewerbungsschluss: 01.05.25
Jugendliche unter 27 Jahren, ohne abgeschlossene Berufsausbildung und mit großem Interesse an der Natur und am Umgang mit Kindern können sich zwischen dem 15. Februar und dem 01. Mai für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Nationalparkverwaltung Eifel bewerben. Im Einsatzjahr 2025/2026 steht ein FÖJ-Platz für Interessierte mit Sek1-Abschluss oder ohne Schulabschluss in der Wildniswerkstatt Düttling zur Verfügung.
Arbeitsschwerpunkt ist die Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen. Hierzu zählen unter anderem
- die Unterstützung der Ranger/innen bei eintägigen Bildungsprogrammen,
- das Entwickeln und Anleiten von Spielen und Naturerfahrungselementen mit Gruppen,
- die selbstständige Erstellung von Materialien für die Bildungsarbeit oder
- die Mithilfe bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Wildniscamps.
Insbesondere während der Wintermonate werden zudem Pflegearbeiten am Hof und im Gelände durchgeführt. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Unterstützung bei Messeständen. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Netzwerkarbeit und verschiedene Projekte der Umweltbildung.
Im Laufe des FÖJ-Jahres ist vorgesehen, auch die anderen Aufgabengebiete innerhalb der Nationalparkverwaltung Eifel kennenzulernen. Dadurch bietet das FÖJ abwechslungsreiche und vielseitige Einblicke in Umweltbildung, Verwaltung, Forschung, Besucherlenkung sowie forstliche und handwerkliche Tätigkeiten im und um den Nationalpark Eifel.
So erhalten die Freiwilligen in der Zeit vom 1. August 2025 bis zum 31. Juli 2026 die Möglichkeit, sich zwischen Schule und Berufsausbildung beruflich und persönlich zu orientieren. Sie werden darin unterstützt, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln und lernen Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Für den Freiwilligendienst gibt es eine Aufwandsentschädigung von 415 Euro pro Monat, Urlaub und geregelte Einsatzzeiten.
Die Jugendlichen sollten Interesse an der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, Spaß an praktischer Arbeit sowie am Umgang mit Kindern und Jugendlichen mitbringen und gerne bei jedem Wetter draußen sein. Neben der praktischen Arbeit werden in fünf über das Jahr verteilten Wochenseminaren ökologische, gesellschaftliche und politische Themen behandelt.
Das Nationalparkforstamt Eifel hat keine Möglichkeit, für die Dauer des FÖJs eine Unterkunft zu bieten. Bewerbungen werden daher ausschließlich von Interessierten aus der Region angenommen oder wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich auf eigene Faust eine Unterkunft zu suchen. Da die Wildniswerkstatt Düttling mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen ist, muss die eigenständige An- und Abfahrt zum Einsatzort gesichert sein.
Interessierte richten ihre Bewerbung online an das Portal des LVR unter www.foej.lvr.de (Zentralstelle für das FÖJ im Rheinland).
Für Fragen steht Ihnen Frau Anne Derks zur Verfügung.