deutscher Name / Nr.: 823 
  Gruppe: Wanzen 
  Systematik: Pentatomidae - Baumwanzen 
  Vorkommen im Nationalpark: Offene bis halbschattige, trockene bis mäßig feuchte Orte, phytophag an Korbblütern 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: x 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  - 
  deutscher Name / Nr.: 826, Purpur-Fruchtwanze 
  Gruppe: Wanzen 
  Systematik: Pentatomidae - Baumwanzen 
  Vorkommen im Nationalpark: Offene bis halbschattige Biotope, Kulturflächen, phytophag an Kräutern 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: x 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  - 
  deutscher Name / Nr.: 50-.006-.002-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Nitidulidae - Glanzkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: häufig in Wäldern in Totholz 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: - 
  Gruppe: Algen 
  Systematik: Chlorophyceae - Grünalgen 
  Vorkommen im Nationalpark: Ruderalflächen 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 58-.005-.0011. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Latridiidae - Moderkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: in Bach- und Flussauen, noch zu spezifizieren 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 58-.005-.0031. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Latridiidae - Moderkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr häufig in vielen Biotoptypen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: Bauchige Zwerghornschnecke 
  Gruppe: Weichtiere 
  Systematik: Carychiidae - Zwerghornschnecken 
  Vorkommen im Nationalpark: an Bachufern sowie in Erlen- und Eschenwäldern 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: V 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: Schlanke Zwerghornschnecke 
  Gruppe: Weichtiere 
  Systematik: Carychiidae - Zwerghornschnecken 
  Vorkommen im Nationalpark: in Schluchtwäldern, Rotbuchenwald, Erlen- und Eschenwald sowie nassen Hochstaudenfluren 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0037120 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: Mischwälder 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0037080, k.A. 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: Waldränder und -lichtungen an Hornkraut und Miere-Arten 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0037240 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: krautreiche Waldränder, Waldwege mit Sternmiere 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0037250 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: Waldränder, Waldwege mit Sternmiere-Beständen 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0037180 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: krautreiche Waldsäume an Hornkraut und Sternmiere 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0036840 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Gelechiidae - Palpenmotten 
  Vorkommen im Nationalpark: Kiesstrände, Geröllhalden, Felsfluren 
  Gefährdung:   
  DE: k.A. 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Neufund NRW 
  deutscher Name / Nr.: 88-.076-.006-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Chrysomelidae - Blattkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: verbreitet in der Vegetation vieler Biotoptypen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 88-.076-.026-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Chrysomelidae - Blattkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: selten in Offenlandvegetation 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 88-.076-.015-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Chrysomelidae - Blattkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: verbreitet in Offenlandvegetation 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 88-.076-.011-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Chrysomelidae - Blattkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: selten in Waldvegetation 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 88-.076-.028-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Chrysomelidae - Blattkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten in Offenlandvegetation 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: Eßkastanie 
  Gruppe: Farn- und Blütenpflanzen 
  Systematik: Fagaceae - Buchengewächse 
  Vorkommen im Nationalpark: selten in Wäldern 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: Kulturrelikt 
  deutscher Name / Nr.: Biber 
  Gruppe: Säugetiere 
  Systematik: Rodentia - Nagetiere 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten in Auen und Stauteichen 
  Gefährdung:   
  DE: V 
  NRW: 3 
  Eifel: 3 
  Bemerkungen: FFH-RL Anhang II-/IV-Art; Anhang 1 BArtSchV; streng geschützte Art nach BNatSchG 
  Eigentlich werden im Nationalpark keine Laubbäume mehr gefällt, weil sie zur natürlichen Vegetation der Eifel gehören. Der einzige, der auch heute noch die ausdrückliche Erlaubnis dazu hat, ist der Biber. Er benötigt das Holz um seine Burgen zu bauen, falls kein Stauteich vorhanden ist, und um sich von der Rinde der Bäume zu ernähren. Der Biber war in der Eifel schon ausgestorben, als die Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen Anfang der 80er Jahre einige Exemplare des Europäischen Bibers aus Polen im Hürtgenwald aussetzte. Von hier aus hat der Biber sich wieder erfolgreich in weiten Teilen der Eifel angesiedelt. Der Nationalpark bietet ihm heute eine Vielfalt an geeigneten Lebensräumen entlang der zahlreichen Fließgewässer. Sie können sich auf eine weitere Ausbreitung dieses größten heimischen Nagetiers freuen. 
 
Der Biber ist ein Leittier des Nationalpark-Tors Rurberg. Dessen Nationalparkausstellung nimmt unter dem Titel „Lebensadern der Natur“ Fließ- und Stillgewässer unter die Lupe.
 
 
  Der Biber ist ein Leittier des Nationalpark-Tors Rurberg. Dessen Nationalparkausstellung nimmt unter dem Titel „Lebensadern der Natur“ Fließ- und Stillgewässer unter die Lupe.
  Ton: Biber   
  deutscher Name / Nr.: 925.031-.007-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Apionidae - Spitzmausrüssler 
  Vorkommen im Nationalpark: Pflanzenfresser im Offenland in der Krautschicht 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: 
  deutscher Name / Nr.: 0082690, Buchenbergwald-Labkraut-Blattspanner (Braunbinden-Blattspanner) 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Geometridae - Spanner 
  Vorkommen im Nationalpark: Laubwälder 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0082680, Dunkelroter Bergwald-Blattspanner 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Geometridae - Spanner 
  Vorkommen im Nationalpark: Wälder, Gebüsche und Säume trockenwarmer Standorte sowie Steinbrüche 
  Gefährdung:   
  DE: V 
  NRW: 2 
  Eifel: 3 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: - 
  Gruppe: Flechten 
  Systematik: Lichenes - Flechten 
  Vorkommen im Nationalpark: selten, auf Silikatgestein 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: R 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: - 
  Gruppe: Flechten 
  Systematik: Lichenes - Flechten 
  Vorkommen im Nationalpark: ziemlich selten, auf Silikatgestein 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nr.: 0088730, Blaues Ordensband 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Noctuidae - Eulenfalter 
  Vorkommen im Nationalpark: Wälder, Waldränder an Pappel 
  Gefährdung:   
  DE: V 
  NRW: 1 
  Eifel: 0 
  Bemerkungen: Wiederfund Eifel; gemäß Anl. 1 BArtSchV besonders geschützte Art 
  deutscher Name / Nr.: 0088740, Rotes Ordensband 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Noctuidae - Eulenfalter 
  Vorkommen im Nationalpark: Auenwaldränder, gewässerbegleitende Weichholzbestände 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: gemäß Anl. 1 BArtSchV besonders geschützte Art 
  deutscher Name / Nr.: 0088820, Kleiner Eichenkarmin 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Noctuidae - Eulenfalter 
  Vorkommen im Nationalpark: warme Randbereiche lichter Eichenwälder 
  Gefährdung:   
  DE: V 
  NRW: 3 
  Eifel: 2 
  Bemerkungen: Neufund Eifel#, gemäß Anl. 1 BArtSchV besonders geschützte Art