Seite einstellen
Sprache: Deutsch

23.02.2012

Überlebenshilfe: Gewässer für die Kreuzkröte im Nationalpark

Kleingewässer für gefährdete Amphibien/Info-Tafeln klären Gäste auf

Die gefährdete Amphibie - in NRW steht sie auf der Roten Liste und in Europa soll sie durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union geschützt werden - ist auf das Vorhandensein besonnter und weitgehend vegetationsfreier flacher Tümpel angewiesen. Männchen und Weibchen treffen sich dort zwischen April und August nachts zur Paarung. Aus den abgelegten Eiern entstehen innerhalb weniger Wochen Kaulquappen und schließlich Jungkröten. Die Kreuzkröte ist in Mitteleuropa zunehmend auf vom Menschen geschaffene Gewässer angewiesen, da ihre natürlichen Lebensräume in den Flussauen durch die Begradigung und Eindeichung der Fließgewässer verloren gegangen sind.

Früher befuhren Panzer den Truppenübungsplatz auf der Dreiborner Hochfläche. Die schweren Kettenfahrzeuge hinterließen dabei Bodensenken und Fahrrinnen unterschiedlicher Tiefe, die sich bei Regen rasch mit Wasser füllten. So entstanden immer wieder zahlreiche kleinflächige Gewässer auf Zeit. Sie sind Lebensraum für viele in ihrem Bestand in NRW und in der Eifel gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie die Kreuzkröte. Sie wies früher eine gerade für die Eifelhochlagen bemerkenswert große Population auf. Seit der Aufgabe des militärischen Übungsbetriebes wachsen viele Tümpel zu und werden undicht.

In einem gemeinsamen Projekt mit der HIT Umwelt- und Naturschutzstiftung sowie der Stiftung Nationalpark Eifel und Vogelsang werden in der Managementzone auf der Dreiborner Hochfläche an verschiedenen geeigneten Stellen neue Tümpel angelegt.
Der Löwenanteil der Finanzierung wurde durch die HIT-Stiftung geleistet. Neben der Rothirsch-Aussichtsempore bei Dreiborn ist dies ein weiteres Förderprojekt der Umweltstiftung. Die Nationalparkverwaltung begrüßt ein derartiges Engagement, das zur Umsetzung solcher Projekte beiträgt.

Mit diesem Projekt kann der Lebensraum und damit das Überleben einer der größten nordrhein-westfälischen Populationen der Kreuzkröte gesichert werden. Die Nationalparkverwaltung verfolgt und dokumentiert die Entwicklung der Kleingewässer.

Hintergrund
In Nationalparken lautet das Motto „Natur Natur sein lassen". Ziel ist es, die heimische Tier- und Pflanzenwelt wieder in ihre eigenen, ungelenkten Kreisläufe zurück zu führen. Spätestens 30 Jahre nach Nationalparkgründung, also im Jahr 2034, sollen mindestens 75% der Fläche des Nationalparks Eifel in der Prozessschutzzone sich selbst überlassen bleiben. Auf kleinen Anteilen der Nationalparkfläche, der sogenannten Managementzone, werden artenreiche Kulturbiotope durch aktive Pflege dauerhaft erhalten.
Dazu zählt auch ein Teil der Dreiborner Hochfläche. Charakteristisch für den Bereich der offen gehaltenen Managementzone sind neben Mähwiesen und Schafweiden viele kleinflächige Gewässer, welche ganzjährig Wasser halten oder im Sommer trocken fallen.
Die Anlage der Gewässer muss im Herbst vor der Winterruhe oder zeitigen Frühjahr vor Beginn der Laichperiode durchgeführt werden. Als Grundlage dient ein Maßnahmenkonzept der Nationalparkverwaltung, das zuvor mit der Bundesimmobilienanstalt als Grundeigentümer des Nationalparkbereichs Dreiborner Hochfläche (ehemaliger Truppenübungsplatz Vogelsang), den Umweltverbänden, der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Euskirchen sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW abgestimmt und in den Nationalparkgremien vorgestellt wurde. Vor Beginn der Bodenarbeiten müssen die ausgesuchten Flächen schließlich vom Kampfmittelräumdienst des Landes NRW überprüft werden.

Pressefotos zum kostenlosen Download:
Bildunterschrift 1:
Ohne menschliche Unterstützung verliert die Kreuzkröte auf der Dreiborner Hochfläche immer mehr Lebensräume. Foto: T. Hahn
Bildunterschrift 2: Vor Ort erkundigen sich die Unterstützer der Maßnahme Christoph Heider, Geschäftsführer der HIT-Umwelt- und Naturschutzstiftung, Biologe Dr. Andreas Pardey von der Nationalparkverwaltung und Peter Joerißen für die Stiftung Nationalpark Eifel und Vogelsang über die Fortschritte bei der Anlage von Kleingewässern für die Kreuzkröte auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung
Bildunterschrift 3: Die Kreuzkröte bevorzugt solche flachen, vegetationsfreien Gewässer. Foto: Dr. A. Pardey
Bildunterschrift 4: Informationstafeln vor Ort erklären Besuchern die Artenschutzmaßnahme in der Managementzone des Nationalparks für Kreuzkröten. Foto: Nationalparkverwaltung
Bildunterschrift 5: "Bufo calamita" - ganz zahm und handbemalt - ein Exemplar für die Ausstellung. Foto: Nationalparkverwaltung

Kontakt:
Dr. Andreas Pardey
Fachgebiet Forschung und Dokumentation
Nationalparkforstamt Eifel im
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Telefon: +49 (0) 2444. 9510-14
Fax: +49 (0) 2444. 9510-85
E-Mail: pardey@nationalpark-eifel.de
www.nationalpark-eifel.de

 

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden