Seite einstellen
Sprache: Deutsch

24.06.2014

Bewohner sprechen sich nach wie vor für den Nationalpark Eifel aus

Wiederholungsstudie der Universität Bonn bescheinigt Nationalpark Eifel stabile Akzeptanzwerte

Im Frühherbst 2013 führte der Geographie-Diplomand Markus Hillebrand von der Universität Bonn eine Wiederholungsstudie zu diesem Thema im Rahmen einer Diplomarbeit durch. Es wurden insgesamt 536 Personen in sechs Nationalpark-Orten befragt. Dabei stand die Leitfrage im Mittelpunkt: Welche Einstellung hat die lokale Bevölkerung zum Nationalpark Eifel und wie hat sich diese seit der ersten Erhebung vor sieben Jahren verändert? Befragt wurden Personen aus den Orten Dreiborn, Einruhr, Hergarten und Rurberg sowie aus den vom Nationalpark nahezu umschlossenen Ortschaften Wolfgarten und Erkensruhr. Somit ist eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zur Studie aus 2006 möglich und Entwicklungen erkennbar.

„Die Ergebnisse und Werte der Akzeptanz sind verglichen mit anderen Nationalparken in Deutschland hoch“, lautete ein Resümee, das Hillebrand heute in Schleiden-Dreiborn bei der Präsentation seiner Ergebnisse zog.

Gleichwohl habe sich eine gewisse „Akzeptanzschere“ gebildet. Bei Orten, die zuvor eine hohe Akzeptanz aufwiesen, sei diese noch weiter gestiegen und die Akzeptanz in Orten mit geringer Akzeptanz weiter gesunken. Daher, so die Handlungsempfehlung, müsse sich besonders um letztere intensiv bemüht werden.

Um die Belange der Bevölkerung ausreichend zu berücksichtigen und mit einzubeziehen sei es wichtig, dass die Bürgervertreter wichtige Informationen aus den Nationalpark-Gremien an die Anwohner weitertragen. Insgesamt spreche sich eine Mehrheit der Bevölkerung für die Beliebtheit des Nationalparks aus. Anwohner, die sich von der Nationalparkverwaltung informiert und einbezogen fühlen, positionieren sich auch deutlich für das Großschutzgebiet.

„Auch im Nationalpark Eifel zeigt sich, dass die Akzeptanz mit zunehmender Entfernung der Orte vom Nationalpark steigt“, ergänzt Betreuer Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz.

Überraschend ist das Ergebnis in Bezug auf die Wahrnehmung des Landschaftsbildes nach Renaturierungsmaßnahmen - wie dem flächigen Fällen von Fichten - im Großschutzgebiet: Für den Großteil der befragten Bevölkerung wird das Landschaftsbild durch die Arbeiten zur Waldentwicklung nicht gestört. Vor allem die Menschen, die sich informieren, verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen und Naturschutzzielen. Näheres zu den Ergebnissen ist in der Studie nachzulesen (auf Anfrage bei der Nationalparkverwaltung erhältlich).

Die Nationalparkverwaltung bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten wie Bürgerwanderungen, Pressetermine vor Ort, Internet- und facebook-Seite, Rangertouren und andere Instrumente. Die Studie zeigte, dass vor allem die direkte Kommunikationsform in den fünf Nationalpark-Toren intensiv als Informationsquelle genutzt wurde.

Insgesamt sieht die Bevölkerung den Nationalpark als Motor für die Entwicklung des Tourismus in der Region. 81,8 Prozent der Befragten denken, dass die Bedeutung des Nationalparks dabei hoch oder sehr hoch ist. In den ersten Jahren befürchtete ein Teil der Bevölkerung negative Begleiterscheinungen durch den zunehmenden Tourismus. Diese Befürchtungen sind für einen Großteil der Bevölkerung nicht eingetreten und werden im Vergleich zu 2006 deutlich seltener als Nachteile durch den Nationalpark angeführt.

„Dreiborn hat sich touristisch ganz auf den Nationalpark eingestellt“, bestärkt der Bürgermeister der Stadt Schleiden, Udo Meister, die Tendenz. „Wir sind froh, dass in den letzten Jahren so viele Naturerlebnisangebote entstanden sind, auch hier in Dreiborn. Die Bürger haben den Naturschutz als Chance erkannt und auch genutzt“.  So sind in den vergangenen Jahren sieben Ferienwohnungen mit 23 Gästebetten im 969-Seelen-Ort entstanden.

Bei fast allen Befragten stoßen auch die Nationalpark-Regeln auf breite Akzeptanz: Während die Anwohner für das Anleinen der Hunde, wenig Lärm und kein offenes Feuer in dem Großschutzgebiet großes Verständnis zeigen, sind sie jedoch bei der Annahme des Verbots Früchte und Holz sammeln sowie die Wege zu verlassen weniger begeistert.

Pressefotos zum Download:
Bild 1
: In den vergangenen Jahren ist bei den Anwohnern des Nationalparks zusehends die direkte Kommunikation durch die Nationalpark-Tore in den Vordergrund bei der Nutzung der Informationsangebote gerückt, hier im Nationalpark-Tor Schleiden-Gemünd. (Foto: L. Voigtländer)
Bild 2: Eines der zahlreichen Naturerlebnisangebote, die in den vergangenen Jahren im Nationalpark Eifel entstanden sind: Die Bird-Watching Station am Urftsee mit Blick auf die Brutplätze einer Kormorankolonie. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke)

Bild 3: Diplom-Geograph Markus Hillebrand untersuchte in sechs Nationalpark-Orten die Akzeptanz der Bevölkerung und stellte die Ergebnisse in einer Pressekonferenz vor. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke)
Bild 4: Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz Bonn (2.v.r.) setzte während der Pressekonferenz in Dreiborn die Ergebnisse der Untersuchungen in den Vergleich mit bundesweiten Akzeptanzwerten in Nationalparks. Von links nach rechts: Diplom-Geograph Markus Hillebrand, Sylvia Montag, Sozioökonomisches Monitoring u. Besuchermanagement, Nationalparkverwaltung Eifel und der Bürgermeister der Stadt Schleiden, Udo Meister (rechts).
Bild 5:  Journalisten stellten ihre Fragen auch an die Runde der in der Untersuchung interviewten Experten. Hinterer Tisch von links nach rechts: Karin Birkhoff, Rursee Touristik, Sophia Eckerle, Tourismusförderung Stadtverwaltung Schleiden, Ralf Hilgers, Ranger der Nationalparkwacht im Nationalpark Eifel, Heinz Erler, Sprecher der ehrenamtlichen Waldführer, Margareta Ritter, Vorsitzende des Kommunalen Nationalparkausschusses, Klaus Haferkamp, Förderverein Nationalpark Eifel.

Kontakte
Sylvia Montag
Sozioökonomisches Monitoring u. Besuchermanagement
Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben
Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Nationalparkforstamt Eifel
Tel. 02444. 9510-67
Mobil: 0160. 8743731
montag@nationalpark-eifel.de

Annette Simantke
Pressestelle im Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben
Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Nationalparkforstamt Eifel
Tel.: 02444.9510-42
Mobil: 0171. 5870-9410
simantke@nationalpark-eifel.de

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden