18.02.2025
Naturpark Nordeifel übergibt „Sternenbox“ und „Großen Wagen“: Neue Impulse für die Umweltbildung
Nettersheim, 19. Februar 2025. Der Sternenhimmel fasziniert die Menschen seit jeher. Doch durch Lichtverschmutzung wird der Blick in die unberührte Dunkelheit immer seltener. Umso wichtiger ist es, schon früh ein Bewusstsein für die Bedeutung der natürlichen Nacht zu schaffen. Jetzt haben der Naturpark Nordeifel und seine Partner Bildungsmaterialien entwickelt, die heute an die Nationalparkverwaltung Eifel und die Gemeinde Nettersheim übergeben wurden. Mit dem „Großen Wagen“ und der „SternenBox“, so die Bezeichnung der beiden Bildungspakete erhalten Umweltbildungseinrichtungen nun innovative Werkzeuge, die für Angebote bei Gruppenprogrammen dazu genutzt werden können. So ist der Himmel neu zu entdecken – ganz ohne Teleskop, aber mit offenen Augen für die Wunder der Nacht.
Nur 60 Kilometer von der lichtdurchfluteten Metropole Köln entfernt beginnt eine völlig andere Welt: die SternenLandschaft Eifel. Umgeben von einem Meer künstlicher Beleuchtung bleibt die Nacht hier noch ungestört dunkel – ein seltenes und kostbares Naturerlebnis in Deutschland. Diese herausragende Qualität wurde 2019 offiziell anerkannt, als der Nationalpark Eifel als Internationaler Sternenpark ausgezeichnet wurde. Darauf aufbauend setzte mit dem Naturparkprojekt „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ eine Initiative aus über 40 Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Verwaltung alles daran, die natürliche Dunkelheit der Eifelnächte zu bewahren und gleichzeitig erlebbar zu machen.
Und das mit großem Erfolg: Speziell ausgewiesene SternenBlicke laden Interessierte dazu ein, den Nachthimmel in seiner ganzen Pracht zu entdecken. Die SternenFührungen mit zertifizierten SternenGuides erfreuen sich großer Beliebtheit und sind meist ausgebucht. Kein Wunder – sie nehmen Gäste mit auf eine faszinierende Reise durch das Universum, erklären Sternbilder und Planeten und zeigen, warum die natürliche Dunkelheit schützenswert ist. Wer nach dieser unvergesslichen Erfahrung die Nacht noch weiter genießen möchte, kann sich bei SternenGastgebern einquartieren. Ihre lichtbewussten Unterkünfte bieten die perfekte Umgebung, um eine sternenklare Nacht in Ruhe ausklingen zu lassen.
Nun findet das Thema auch verstärkt Eingang in Umweltbildungseinrichtungen. Bildungsangebote wie der „Große Wagen“ und die „SternenBox“ machen die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit und den Schutz des Nachthimmels noch greifbarer. Diese innovativen Lernformate wurden im Rahmen des Förderprojektes vom Naturpark Nordeifel in Zusammenarbeit mit der Eifelgemeinde Nettersheim, der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ von Harald Bardenhagen, der Nationalparkverwaltung Eifel sowie der BNE-Expertin Sabine Wichmann entwickelt. Mit den neuen Angeboten wird das Bewusstsein für den Wert der natürlichen Dunkelheit gestärkt und die Faszination des Sternenhimmels auf nachhaltige Weise vermittelt.
„Es freut mich sehr, dass wir durch das Projekt neue Bildungspartner gewinnen konnten, die sich mit uns für den Schutz und die Vermittlung der natürlichen Nacht engagieren“, betonte der Vorsitzende des Naturparks, Manfred Poth. „Bei der gemeinsamen Entwicklung der Bildungskomponenten war es uns besonders wichtig, dass alle Maßnahmen einen starken Praxisbezug haben.“
Der „Große Wagen“ ist ein mobiles Labor, das speziell für Gruppenführungen entworfen wurde und beim Naturzentrum Eifel platziert ist. Für seine Entwicklung ging der Naturpark eine Kooperation mit dem Verband Deutscher Naturparke ein, der das mobile Labor zur Verfügung stellte. Dabei wurden barrierefreie Aspekte besonders berücksichtigt – so ist der Wagen beispielsweise für Rollstuhlfahrer unterfahrbar. Farblich ist er an das Corporate Design der SternenLandschaft angepasst und mit fluoreszierender Farbe versehen, sodass die Umrandung des ausziehbaren Tisches auch im Dunkeln erkennbar ist. Zur Sternenbeobachtung stehen Ferngläser, Sternenkarten und rotleuchtende Taschenlampen bereit. Tagsüber können Sonnenaktivitäten mit speziellen Sonnenferngläsern beobachtet werden. In der Dämmerung laden Fledermausdetektoren, Eulenfedern und weitere Materialien dazu ein, sich auf Spurensuche nach nachtaktiven Tieren und Pflanzen zu begeben. Ergänzt wird das Mobil durch Literatur und Spielmaterial, die spannende Entdeckungen und Umweltbildung fördern.
„Mit dem ‚Großen Wagen‘ schaffen wir neue Möglichkeiten, unsere Umweltpädagoginnen und -pädagogen mit Gruppen nachts auf Entdeckungstour zu schicken und das Thema Nacht erlebbar zu machen“, so Bürgermeister Norbert Crump. „Die Ausstattung des Wagens eröffnet uns zahlreiche Programmmöglichkeiten, um Kindern und Jugendlichen den Nachthimmel und das geheimnisvolle Leben der Nacht näherzubringen.“
Die „SternenBox“ wird an die Bildungseinrichtung „Wildniswerkstatt Düttling“ der Nationalparkverwaltung übergeben zur Nutzung durch SternenGuides und Veranstaltungen sowie zur Ausleihe an Nationalpark-Kitas und -Schulen. Sie enthält didaktische Materialien zur Erkundung der Sternenwelt und der Ökologie der Nacht – darunter eine Augmented-Reality-Brille, ein Mini-Planetarium und weiteres Material für die Sternenbeobachtung. Zusätzlich umfasst sie Literatur und Bastelmaterial zu nachtaktiven Tieren. Damit ergänzt die „SternenBox“ das bestehende Umweltbildungsangebot des Sternenparks Nationalpark Eifel.
„Der Schutz des Nachthimmels und die Vermeidung von Lichtverschmutzung sind für uns im Nationalpark Eifel als zertifiziertem Sternenpark von großer Bedeutung. Mit der ‚SternenBox‘ möchten wir einen weiteren wichtigen Beitrag für die Bildungsarbeit in unseren Nationalparkschulen und -kitas leisten, um das Bewusstsein für die Schönheit und die ökologische Bedeutung der natürlichen dunklen Nacht bei Jung und Alt zu stärken“, erklärt Michael Lammertz, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel.
Das Projekt „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ gewann den Landesförderwettbewerb „Naturpark.2021.NRW“ des Umweltministeriums NRW und wurde durch die StädteRegion Aachen sowie die Kreise Euskirchen und Düren kofinanziert. Insgesamt standen 567.390 Euro für die Umsetzung der Projektmaßnahmen zur Verfügung.
Weitere Infos zum „GroßenWagen“
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2-4
53947 Nettersheim
Telefon: (0049) 2486 1246
Mail: Naturzentrum@nettersheim.de
Weitere Infos zur „SternenBox“
Nationalparkverwaltung Eifel
Fachgebiet Bildung
Maike Schlüter
Wildniswerkstatt Düttling
Telefon: 02446-805625
Mail: schlueter@nationalpark-eifel.de
Fotos zum Download
Bild 1: Der Naturpark Nordeifel überreicht mit dem großen Wagen und der Sternenbox attraktive Bildungsmaterialien an die Eifelgemeinde Nettersheim und den Nationalpark Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke)
Bild 2: Seit 2014 ist der Nationalpark Eifel als Sternenpark anerkannt. (Foto: Maximilian Kaiser)

Annette Simantke
53937 Schleiden-Gemünd